Perfektes Anschreiben: 5 Häufige Fehler, die du vermeiden solltest

Einleitung:
Ein Anschreiben kann über Erfolg oder Misserfolg deiner Bewerbung entscheiden. Wenn du die Aufmerksamkeit auf dich ziehen und auffallen möchtest, vermeide diese fünf häufigen Fallstricke, die zur Ablehnung führen könnten.
1. An eine bestimmte Person adressieren
Dein Anschreiben an eine bestimmte Person zu richten, zeigt Initiative und Recherche. Dieses kleine Detail kann deine Chancen, herauszustechen, erheblich erhöhen. Karrierecoach Austin Belcak betont die Bedeutung, das Anschreiben an den direkten Vorgesetzten der Rolle zu adressieren. Wenn du ihren Namen nicht findest, wende dich an die ranghöchste Person im Team. Wenn du dich zum Beispiel bei Deloitte Digital in Hongkong bewirbst, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um auf LinkedIn zu recherchieren. Du könntest überrascht sein, wie viele gemeinsame Kontakte du findest, die dir nicht nur Informationen liefern, sondern dich auch direkt vorstellen können. Denke daran, dein Anschreiben richtig zu adressieren zeigt, dass du genug Interesse an der Position hast, um den extra Schritt zu gehen.
2. Die Bedeutung der richtigen Grammatik
Rechtschreibfehler und Grammatikfehler können ein Ausschlusskriterium sein. Personalverantwortliche sehen sie oft als Anzeichen für Nachlässigkeit. Ali Abdaal, bekannt für seine produktiven Ansätze, hat oft die Auswirkungen kleiner Fehler in Lebensläufen beobachtet. Ein Anschreiben voller Fehler kann den Eindruck erwecken, dass dir die Detailgenauigkeit fehlt. Um sicherzustellen, dass dein Dokument fehlerfrei ist, nutze Tools wie ChatGPT, um Fehler zu erkennen oder lass fünf Freunde einen Blick darauf werfen. Füge ein absichtlich falsch geschriebenes Wort ein, um zu testen, wer aufmerksam ist. Wenn niemand es bemerkt, brauchst du vielleicht schärfere Augen in deinem Team!
3. Einen aufmerksamkeitsstarken Einstieg schaffen
Der Einstieg deines Anschreibens muss so fesselnd sein, dass der Leser weiterliest. Verzichte auf selbstzentrierte Einleitungen, die mit „Ich…“ beginnen. Setze stattdessen auf Empathie für die Schmerzpunkte des Unternehmens. EY macht das in ihren Rekrutierungsmaßnahmen geschickt, indem sie gängige Missverständnisse über Einstiegspositionen ansprechen. Sie gehen auf die Bedenken der Leser ein, verwenden Sprache, die anspricht, und heben sich so von der Flut an generischen Bewerbungen ab. Ein gut formulierter Einstieg kann den Leser fesseln, also überlege kreativ, wie du den ersten Satz herausstechen lässt.
4. Deine Erfolge quantifizieren
Arbeitgeber wollen wissen, welchen Einfluss du gehabt hast. Es reicht nicht, nur Aufgaben zu beschreiben; du musst diese Taten auch quantifizieren. Nutze Zahlen, um deine Stärken zu belegen. Statt zu sagen „Ich habe die Marketingstrategie verbessert“, könntest du sagen: „Ich habe die Engagement-Raten über drei Monate hinweg um 30% durch gezielte Kampagnen gesteigert.“ Dies liefert nicht nur handfeste Beweise für deine Fähigkeiten, sondern stärkt auch deine Glaubwürdigkeit. Hebe auch Anerkennungen oder Feedback von Kollegen hervor, da diese weiteres Beweismaterial für deine Initiative liefern können. Je spezifischer, desto besser!
5. Kurz und relevant bleiben
Ein häufiger Fehler ist es, ein zu langes Anschreiben zu verfassen oder irrelevante Informationen aufzunehmen. Halte dein Anschreiben prägnant – idealerweise nicht länger als eine Seite. Konzentriere dich auf Erfahrungen und Fähigkeiten, die direkt mit der Position zusammenhängen, für die du dich bewirbst. Vermeide branchenspezifische Abkürzungen, es sei denn, du bist sicher, dass der Personalverantwortliche sie versteht. Indem du deinen Inhalt so anpasst, dass du die relevantesten Erfahrungen hervorhebst, zeigst du dem Personalverantwortlichen, dass du seine Zeit respektierst und erhöhst deine Chancen auf einen bleibenden Eindruck.
Fazit:
Indem du diese fünf häufigen Fehler in deinem Anschreiben vermeidest, kannst du deine Chancen auf das Vorstellungsgespräch erheblich verbessern. Mach dein Anschreiben zu einem mächtigen Werkzeug in deiner Jobsuche und sieh zu, wie die Chancen auf dich zukommen!